Am Sonntag, 18.2.2024, Treffpunkt 12:00 Uhr am Parkplatz an der Hardenbergstraße gegenüber der Stadtbücherei.
Wir fahren mit Privat-PKWs nach Plankenfels und parken am Wanderparkplatz in Plankenfels (95515Plankenfels, Bayreuther Straße 23). Von dort wandern wir durch das Lochautal und wieder über den „Blanken Fels“ zur Schlusseinkehr (Gasthof Goldenes Lamm in Plankenfels) an den Ausgangspunkt zurück. Die Wanderstrecke beträgt ca. 7,5 km. Eine Teilwanderung ist nicht möglich. Wanderbeginn 13:00 Uhr.
Anmeldungen bei Rudolf Krauß (09221/84170), um Fahrgemeinschaften bilden zu können.
Dazu sind alle Mitglieder des Frankenwaldvereins Kulmbach und Gäste herzlich eingeladen!
Veröffentlicht unterOrtsgruppe Kulmbach, Termin|Kommentare deaktiviert für Einladung – Wanderung im Lochautal
Überrascht wurde die 36-köpfige Gruppe durch den Ausfall der geplanten Bahnverbindung nach Mainleus.
Kurzerhand wurde die Route durch Rudi Fürbringer und Rudolf Krauß so geändert, dass noch eine ansprechende Strecke gewandert werden konnte.
Über die Saalfelder Straße wurde Priemershof erreicht von wo ab die Gruppe über den Flutmuldendamm und die Untere Weinberggasse die Weinbrücke erreichte. Über die Heugasse ging es nach Seidenhof wo an die ursprünglich geplante Route angebunden werden konnte.
Der Markierung des Ringwegs folgend war nach einer kurzen Pause, Burghaig das nächste Ziel. Nach der Durchquerung des Orts führte der Weg über die Obere Weinberggasse nach Petzmannsberg. Trotz des sich kaum auflösenden Hochnebels konnte man weit in das Rotmaintal und zu den Höhen des Jura schauen.
Ab Petzmannsberg wurde schließlich über den Damm der Flutmulde bei beginnendem Regen die Pörbitsch mit der Gastwirtschaft Geuther erreicht.
Bei der dortigen Schlusseinkehr mit dem traditionellen „Stärkantrinken“ war man sich weitgehend einig, dass trotz der Umplanung noch eine schöne Wanderung stattgefunden hatte.
Veröffentlicht unterBericht, Ortsgruppe Kulmbach|Kommentare deaktiviert für Bericht zur Wanderung am 6.1.2024 über Burghaig
Am 17.12.2023 führte die Ortsgruppe Kulmbach des Frankenwaldvereins die Jahreshauptversammlung durch. Aufgrund der aus der Covid 19 Situation entstandenen Verschiebungen mussten noch die Vorstandschaft und die Kassiererin für den Zeitraum 2022 entlastet werden.
Nach der Begrüßung der Mitglieder sowie des Oberbürgermeisters Ingo Lehmann durch den 1. Vorsitzenden Rudolf Krauß erfolgte das Totengedenken für zwei im Jahr 2023 verstorbene Mitglieder.
In seinem Grußwort dankte OB Ingo Lehmann, der selbst auch Mitglied ist, für die Einladung und stellte die Arbeit des bisherigen Vorstands Hans Werther in seiner Amtszeit heraus. Er freut sich, dass viele Mitglieder des Fichtelgebirgsvereins nach dessen Auflösung im Frankenwaldverein eine neue Heimat gefunden haben. Er hob das aktive Vereinsleben hervor und übergab eine Spende und endete mit Weihnachts- und Neujahrswünschen.
In seinem Bericht über das Wanderjahr wies 1. Vorsitzender Rudolf Krauß darauf hin, dass die folgenden Entlastungen für die Kassenführung und die Vorstandschaft das Jahr 2022 betreffen.
In der Folge ließ er die Veranstaltungen des Jahres 2023 Revue passieren wobei die Mehrtageswanderung im September an den Bodensee besonders hervorgehoben wurde. Er danket nochmals Lieselotte und Hans Werther für die Vorbereitung und Durchführung dieser Fahrt.
Die weiteren Wanderungen und der Besuch der Naturbühne Trebgast sowie des Bierfests wurden sehr gut angenommen. Auch an drei Veranstaltungen des Hauptvereins bzw. des Naturparks Frankenwald haben Mitglieder des Vereins teilgenommen.
Die Mitgliederzahl ist in 2023 mit 168 gleichgeblieben.
Rudolf Krauß bedankte sich abschließend bei allen Vorstandsmitgliedern für die geleisteten Dienste sowie bei Anita Müller, die sich zuverlässig um die Geburtstagspost kümmert.
Wegewart Manfred Held berichtete über die Arbeit seiner Markierertruppe und bedankte sich besonders bei Herbert Janka, der nach vielen Jahren der Wegebetreuung diese abgegeben hat. Bei OB Lehmann bedankte er sich für die Aufstellung einer Sitzgruppe bei Oberdornlach durch die Stadt Kulmbach die an diesem Standort eine herrliche Aussicht bietet.
Kassiererin Heidi Krauß legte den Kassenbericht für 2022 vor und stellte fest, dass die Finanzen geordnet sind.
In seinem Bericht stellte Kassenprüfer Dieter Walther fest, dass alle Buchungen nachvollziehbar dokumentiert sind und bedankte sich bei der Kassiererin für die geleistete Arbeit und empfahl die Entlastung der Kassiererin und der gesamten Vorstandschaft für das Jahr 2022.
Diese erfolgte einstimmig.
Bei der anschließenden Ehrung von langjährigen Mitgliedern durch Hans Werther wurden für
50 Jahre Mitgliedschaft Herr Reinhardt Baumgartner, Herr Klaus Konrad, 1. Vorsitzender Rudolf Krauß und Frau Erika Lutz geehrt.
Auch Herbert Janka wurde gedankt für die Wegebetreuung und die Rettung des Vereins als 2. Vorsitzender bei der Erkrankung des damaligen Obmanns.
Bei der Vorschau auf das Jahr 2024 stellte Rudolf Krauß fest, dass wieder ein abwechslungsreiches Wanderprogramm aufgestellt werden konnte.
Nachdem auf Nachfrage keine Wortmeldungen mehr erfolgten schloss der 1. Vorsitzende die Versammlung.
Bei der anschließenden Weihnachtsfeier wurde mit Kaffee und Gebäck sowie mehreren Beiträgen von Mitgliedern klang der Nachmittag.
Klaus Konrad (50 Jahre), 1. Vorsitzender Rudolf Krauß (50 Jahre), Herbert Janka, 2. Vorsitzender Hans Werther, Erika Lutz (50 Jahre), OB Ingo Lehmann, Reinhardt Baumgartner (50 Jahre) Wegewart Manfred Held.
Veröffentlicht unterBericht, Ortsgruppe Kulmbach|Kommentare deaktiviert für Jahreshauptversammlung des Frankenwaldvereins am 17.12.2023
Am Samstag, 6.1.2024, Treffpunkt am Bahnhof Kulmbach um 12:30 Uhr. Keine Anmeldung notwendig.
Wir fahren mit dem Zug nach Mainleus. Von dort wandern wir durch das Maintal bei Oberauhof. Weiter geht es über Seidenhof nach Burghaig, Petzmannsberg und entlang der Flutmulde zur Gastwirtschaft Geuther in der Blaicher Straße (Wanderstrecke ca. 10 km, keine Teilwanderung möglich). Dort ist ab 16:00 Uhr das „Stärk antrinken“ geplant. Wanderfreunde, die nicht mitlaufen sind eingeladen zu unserer Einkehr dazu zu stoßen.
Herzliche Einladung an alle Mitglieder und Gäste!
Veröffentlicht unterOrtsgruppe Kulmbach, Termin|Kommentare deaktiviert für Einladung zur Jahresauftaktwanderung
Herzliche Einladung an alle Mitglieder und Wanderfreunde des Kulmbacher Frankenwaldvereins zur Jahreshauptversammlung 2023 am Sonntag, 17. Dezember 2023 um 14:00 Uhr in der „Gaststätte Geuther“ Blaicher Straße 52, 95326 Kulmbach.
Im Anschluss an die Jahreshauptverssammlung findet eine adventliche Feier statt.
Veröffentlicht unterOrtsgruppe Kulmbach, Termin|Kommentare deaktiviert für Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Weihnachtsfeier
Ein typischer Spätherbsttag mit ausdauernden Niederschlägen verhinderte, dass Regenschirme und -capes eingepackt werden konnten.
Die 38 Teilnehmer an der Wanderung ließen sich aber davon nicht beirren.
Mit dem Bus wurde der Kemnather Ortsteil Eisersdorf angefahren. Von dort führte der Weg an vielen Weihern vorbei, die von der Fischzuchttradition der Region zeugen.
Nachdem die Teilwandergruppe mit dem Bus nach Schönreuth gebracht wurde, wanderte die restliche Gruppe über Neusteinreuth dorthin.
In einer Regenpause wurde der Ort Waldeck angefahren. Hier nutzten viele die Möglichkeit nach einem kurzen aber ausgeprägten Anstieg die Burgruine zu besichtigen. Trotz der tiefhängenden Wolken konnte von dort weit in die oberpfälzischen Lande geschaut werden.
In der Gastwirtschaft Fantasie in Kemnath wurde die Tour abgeschlossen. Nach den Anstrengungen des Tages schmeckten warme und kalte Getränke und das hervorragende Essen.
Veröffentlicht unterBericht, Ortsgruppe Kulmbach|Kommentare deaktiviert für Bericht zur Wanderung am 5.11.2023, Kemnath
Am Sonntag, 5. November fährt der Kulmbacher Frankenwaldverein zur letzten Wanderung des Jahres 2023 in die Oberpfalz. In der Nähe von Kemnath geht es durch das Eisersdorfer Weihergebiet. Die einfache Wanderung ist ca. 10 Kilometer lang, Teilwanderung möglich.
Anmeldungen und Infos bei Hans Werther (09221/2009) und Rudolf Krauß (09221/6919675).
Wieder einmal war der Wetterbericht im Vorfeld zu der Wanderung im Weinbaugebiet bei Hammelburg nicht sehr vielversprechend. Jedoch klarte der Himmel auf und die 50 Teilnehmer an der Wanderung erlebten einen Tag mit herrlichen Ausblicken in die bunt gefärbte Herbstlandschaft.
Im ersten Teil führte ein Weg mit längerer aber moderater Steigung an den Rand des steil abfallenden Berghangs zum Tal der Fränkischen Saale mit herrlichen Ausblicken. Neben den Orten wie Hammelburg und Westheim und der herrlichen Landschaft beeindruckte auch die Erdfunkstelle Fuchsstadt, die mit rund 50 Parabolantennen die Kommunikation mit vielen Nachrichtensatelliten aufrechterhält und zu den größten solcher Stationen auf der Erde gehört.
Weiterhin konnten an der Hangkante auch verschiedene mysteriöse Figuren angeschaut werden, die im Abstand einiger Jahre von Unbekannten aufgestellt wurden und in der Folge von der Bevölkerung mit Namen und Bedeutungen aus der Gegend bedacht wurden.
Nach einer abenteuerlich anmutenden Busfahrt über enge, steile Wege zum Reinhold-Schmitt-Platz, dem Ausgangspunkt der 2. Teilwanderstrecke führte der Weg durch lichte Kiefernwälder auf den Kamm des Wiedenbergs und des Unterbergs in den Ort Feuerthal wo die Wanderung in der Heckenwirtschaft der Familie Schum ihren Abschluss fand. Dort kamen die bereits vorher eingetroffenen Teilwanderer in den Genuss einer Kirchenführung die vom Wirt, der auch Mesner ist, angeboten wurde.
Nach einer Brotzeit und einer Probe der dort gekelterten Weine, traten alle Wanderer in gelöster Stimmung die Heimfahrt mit dem Bus an.
Veröffentlicht unterBericht, Ortsgruppe Kulmbach|Kommentare deaktiviert für Bericht zur Wanderung am 14.10.2023, Hammelburg
Die diesjährige Mehrtagesfahrt startete am 21.9.2023 morgens bei schönstem Wetter. Bei der Hinfahrt erreichte die 40-köpfige Gruppe gegen Mittag die Stadt Ulm. Dort konnten alle bei einer 90-minütigen Stadtführung diese mit ihren vielen Facetten kennenlernen. Natürlich durfte dabei auch kein Besuch im Münster fehlen, der mit 161,53m der höchste Kirchturm der Welt ist.
Auf dem weiteren Weg war noch ein Besuch des Blautopfs in Blaubeuren geplant. Die Karstquelle mit der zweithöchsten Schüttung Deutschlands besticht durch ihre namensgebende, blaue Farbe die von allen bewundert wurde. Von vielen wurde die Pause auch für einen Kaffe oder ein Bier genutzt.
Der Tag fand mit einem gemeinsamen Abendessen im Hotel in Madenreuthe bei Meckenbeuren seinen Abschluss.
22.9.2023
Aufgrund von sehr starkem Regen musste die Besichtigung der Altstadt von Lindau im Bodensee abgebrochen werden und auch der Abstecher zur Seebühne im österreichischen Bregenz fiel dem Wetter zum Opfer.
Ab Mittag klarte der Himmel nach Beendigung des Regens immer mehr auf. So war der nächste Programmpunkt auf Schweizer Gebiet mit einer Fahrt in der Zahnradbahn von Rohrschach nach Heiden und kurzer Wanderung zum 5-Länder Blick das Highlight des Tages.
Nach der Rückfahrt auf der Fähre von Romanshorn nach Friedrichshafen und weiter in die Unterkunft fand ein facettenreicher Tag sein Ende.
23.9.2023
Diesmal bei Sonnenschein ging die Fahrt durch die vom Obst- und Weinbau geprägte Gegend nach Meersburg. Von dort wurde nach kurzer Fahrt mit der Fähre Konstanz angesteuert. Neben der schönen Altstadt ist Konstanz insbesondere wegen des Konzils das dort von 1414 bis 1418 stattfand bekannt. Bereits auf der Hinfahrt wurden der Reisegesellschaft dankenswerter Weise von Dieter Fischer die Hintergründe zu dem Konzil bestens dargelegt, so dass von den Besuchern Gebäude und Monumente in der Stadt richtig eingeordnet werden konnten.
Am Nachmittag stand für eine Gruppe der Besuch der Insel Mainau an, wogegen die andere die Insel Reichenau umwanderte. Während die Insel Mainau neben der Insel umspannenden Parkanlage, Tropen- und Schmetterlingshaus bietet, ist die Insel Reichenau durch Obst- und Gemüsebau geprägt. Das Klima am Bodensee bietet für beide Inseln eine hervorragende Grundlage der jeweiligen Nutzung.
Die Rückfahrt über Meersburg fand wieder mit der Fähre statt und mit dem gemeinsamen Abendessen am letzten Tag der Reise wurde bereits ein erstes Resümee gezogen.
24.9.2023
Der Tag der Heimreise stand an und viele Teilnehmer ließen die vergangenen Tage noch einmal Revue passieren. Jedoch stand mit dem Besuch des Hesselberges ein abschließender Punkt auf dem Programm, der bei weiterhin sonnigem Wetter einen herrlichen Rundblick in die mittelfränkischen Lande ermöglichte.
Bei der Ankunft in Kulmbach waren sich alle einig, dass damit eine schöne Mehrtagesfahrt mit vielen schönen Eindrücken, die von Hans Werther und seiner Frau Lieselotte wieder bestens vorbereitet und durchgeführt wurde, ihren Abschluss fand.
Veröffentlicht unterBericht, Ortsgruppe Kulmbach|Kommentare deaktiviert für Bericht zur 4-Tage Fahrt vom 21.-24.9.2023 Bodensee
Am Samstag, 14. Oktober fährt die Ortsgruppe Kulmbach mit dem Bus nach Hammelburg. Dort wandern wir am Hammelberg zu den „geheimnisvollen Figuren“. Die Route verläuft weitgehend in der Kernzone eines Naturschutzgebietes und bietet einen tollen Blick auf die Weiten des Saaletals. Die Schlusseinkehr findet in der Heckenwirtschaft der Familie Schum im Ortsteil Feuerthal.
11 Kilometer, Teilwanderung möglich.
Gäste herzlich willkommen!
Busabfahrtszeiten (VORSICHT, frühere Abfahrtszeit als gewöhnlich!):